Finanzanalysen für kluge Investitionsentscheidungen
Wir arbeiten mit mittelständischen Portfolioverwaltern und institutionellen Anlegern zusammen. Unsere Analysen konzentrieren sich auf die Bewertung von Unternehmenskennzahlen und Marktdynamiken – keine magischen Formeln, sondern fundierte Dateninterpretation.
Programm ansehen
Drei Säulen unserer Methodik
Seit 2019 entwickeln wir Schulungsmodule für Finanzanalysten. Die meisten Teilnehmer kommen mit konkreten Herausforderungen – etwa der Interpretation von Cashflow-Statements oder der Risikobewertung in volatilen Märkten.
Fundamentale Bewertung
Wir zeigen, wie man Bilanzen liest und dabei die üblichen Stolpersteine vermeidet. KGV und Verschuldungsgrad sind nur der Anfang – spannend wird es bei Sonderposten und stillen Reserven.
Szenariomodellierung
Realistische Annahmen statt Best-Case-Fantasien. Wir arbeiten mit multiplen Szenarien und diskutieren, welche Variablen wirklich Einfluss haben – und welche nur Rauschen sind.
Portfoliooptimierung
Diversifikation bedeutet nicht einfach "viele Positionen". Wir besprechen Korrelationen, Rebalancing-Strategien und die Frage, wann man sich von einer Überzeugung trennen sollte.
Zwei Lernformate für unterschiedliche Bedürfnisse
Das Intensivprogramm startet im Oktober 2025. Der Selbstlernkurs ist sofort verfügbar und wird alle zwei Monate mit neuen Fallstudien aktualisiert.
- 47 Videomodule mit Praxisbeispielen
- Excel-Vorlagen für Finanzmodelle
- Zugang zu vergangenen Webinar-Aufzeichnungen
- Quartalsweise neue Fallstudien
- Forum mit anderen Kursteilnehmern
- Alle Inhalte des Selbstlernkurses
- 14 Live-Sessions mit Fallanalysen
- Individuelles Feedback zu eigenen Analysen
- Direkter Austausch mit Dozenten
- Abschlussprojekt mit Peer-Review
Realistische Fallbeispiele statt Lehrbuchtheorie
Wir verwenden echte Jahresabschlüsse börsennotierter Unternehmen. Die Namen sind anonymisiert, aber die Herausforderungen sind real: Wie bewertet man ein Unternehmen nach einer Akquisition? Was bedeutet es, wenn der operative Cashflow drei Jahre hintereinander sinkt?
Unsere Dozenten haben zusammen über 40 Jahre Berufserfahrung – im Asset Management, in der Unternehmensberatung und bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Werkzeuge, die Sie tatsächlich einsetzen werden
Vergessen Sie komplizierte Software, die nach dem Kurs in der Schublade verschwindet. Wir arbeiten mit Excel, Bloomberg-Alternativen und Python für die Datenbereinigung – alles praxiserprobt und anwendbar.
Die meisten Teilnehmer setzen mindestens zwei der gelernten Techniken innerhalb von drei Monaten in ihrer täglichen Arbeit ein. Das ist unser Maßstab für Relevanz.

Flexibilität für Berufstätige
Die meisten unserer Teilnehmer arbeiten Vollzeit. Deshalb sind alle Kursinhalte asynchron verfügbar – Sie lernen, wann es in Ihren Kalender passt. Live-Sessions finden abends statt und werden aufgezeichnet.
Das durchschnittliche wöchentliche Zeitinvestment liegt bei etwa fünf Stunden. Manche arbeiten intensiver, andere strecken die Inhalte über einen längeren Zeitraum.


"Die Fallstudien haben mir geholfen, Muster in Geschäftsberichten schneller zu erkennen. Besonders wertvoll waren die Sessions zu Sondereffekten und deren Bereinigung – das kommt im Tagesgeschäft ständig vor."